Drei Säulen tragen und verbinden die unverwechselbare Idee der Schweizer Philharmonie:
- Benefiz-Projekte
- Nachwuchsförderung
- Verbinden von Kulturen
Benefiz-Projekte: mit Musik helfen
Unter diesem Stichwort versuchen wir, die humanitäre Tradition der Schweiz auch in der Musik weiterzuführen. Die Schweizer Philharmonie will deshalb jährlich ein bis zwei Benefiz-Projekte durchführen. Der Reinerlös solcher Benefiz-Veranstaltungen soll national oder international tätigen Hilfsorganisationen zugute kommen. Eventuell weitere Konzerteinstudierungen (z.B. für Festivalauftritte und Tourneen) ergänzen die Tätigkeit des Orchesters.
Nachwuchsförderung: Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen
Die Schweizer Philharmonie soll für die Mitwirkenden zum Bindeglied zwischen den verschiedenen Generationen werden. Dank des gemeinsamen Musizierens mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen sowie mit regelmässig angefragten internationalen Topsolisten im selben Klangkörper wird das entsprechende Fachwissen am unmittelbarsten und auf einem hohen Niveau weitervermittelt. Diese gezielte Nachwuchsförderung bedeutet für die jungen Musikerinnen und Musiker eine einmalige Chance!
Verbinden von Kulturen: Musik als Universalsprache
Erklärtes Ziel der Schweizer Philharmonie ist es, durch die Universalsprache der Musik das gegenseitige Verständnis für die verschiedenen regionalen, nationalen und internationalen Kulturen zu fördern. Nicht nur innerhalb des Orchesters, sondern auch im Publikum und durch den Freundeskreis der Schweizer Philharmonie in der Gesellschaft. Dabei ist für die Mitwirkenden im Orchester entscheidend, die Musik in ihrer tieferen Bedeutung und Wirkung zu erkennen. Nicht oberflächliche technische Perfektion, sondern eine echte Auseinandersetzung mit den gespielten Werken, das Ausprobieren unkonventioneller Ansätze und die Lust und Freude am Musizieren sollen das Publikum für die wunderbaren Botschaften der Musik sensibilisieren und begeistern.
|
|